Digitalisierung der Medizin Digitalisierung der Medizin
Logo
E-Health Blog
Digitalisierung der Medizin
Mobile Logo Navigation
  • Startseite
  • Alles über E-Health
  • Artikel
    • Übersicht
    • EHealth
    • Telemedizin
    • Wissenswertes
    • Produkte
    • HealthTech
    • Self-Tracking
  • Human Design (extern)
Deutsche E-Health-Startups müssen einige Hürden meistern
© Rawpixel.com @ Shutterstock.com
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
10. Januar 2017

Deutsche E-Health-Startups müssen einige Hürden meistern

Auch die Gesundheitsbranche kann sich der Digitalisierung nicht verwehren. Die ersten Startups beschäftigen sich mit innovativen Produkten und wollen damit den Markt erobern. Ganz so leicht ist das allerdings nicht. Genau genommen haben es E-Health-Startups in Deutschland besonders schwer. Im Interview mit „Gründerszene“ erklärt Jared Sebhatu, Programmdirektor des German Accelerators Life Sciences, woran das seiner Meinung nach liegt.

“#EHealth-Startups haben es in Deutschland besonders schwer.“

Twittern WhatsApp

Er beschreibt vor allem drei Hürden, die von E-Health-Startups in Deutschland gemeistert werden müssen:

  • Datenschutz: In Deutschland ist der Datenschutz sehr wichtig. Es gibt allerdings auch viele Unklarheiten, was nicht nur die Nutzer verunsichert, sondern auch die Unternehmen. Außerdem müssen Nutzer immer im Vorhinein einwilligen, wenn ihre Daten weiterverwertet werden. Das kann im Bereich E-Health schwierig werden, weil sich die Technik bei Big-Data-Ansätzen erst später entwickelt und im Vorfeld nicht alles Erdenkliche abgefragt werden kann.
  • Marktzugang: Deutschland hat einen Vorteil, der für die E-Health-Startups zum Nachteil wird: Ein Großteil der Bevölkerung ist gesetzlich krankenversichert. Zusätzliche Ausgaben für die eigene Gesundheit halten sich deshalb arg in Grenzen – von einigen Besuchen beim Heilpraktiker abgesehen. E-Health-Startups haben es somit schwer, Produkte direkt an die Nutzer zu verkaufen. Sie müssten es über die Krankenkassen versuchen, was in der Regel einen langwierigen Prozess nach sich zieht und klinische Tests erforderlich macht.
  • Kapital: Mit dem schwierigen Marktzugang gehen auch Kapitalschwierigkeiten einher. Investoren halten sich hierzulande noch stark zurück. Jared Sebhatu empfiehlt Startups deshalb, möglicherweise den Weg über das Ausland zu gehen und sich dann erst in Deutschland zu etablieren, wenn der Nutzen des Produkts klinisch getestet wurde und sich als ausreichend erwiesen hat.
Zum Interview
Ibrahim Evsan 40 Beiträge
Mein Name ist Ibrahim “Ibo” Evsan und ich lebe Social Media. Als Keynote-Speaker, Experte für Digitalisierung und als Experte für die digitale Transformation behandele ich Themen wie Digital Leadership, Personal Branding, Connected Leadership und New Work.
E-Health: Großes Potential, aber viele Ärzte zögern

E-Health: Großes Potential, aber viele Ärzte zögern

Smartwatch von Google-Schwesterfirma misst EKG

Smartwatch von Google-Schwesterfirma misst EKG

Big Data im Gesundheitswesen – in Israel ganz normal

Big Data im Gesundheitswesen – in Israel ganz normal

E-Health-Startup entwickelt einen digitalen Urintest

E-Health-Startup entwickelt einen digitalen Urintest

Deutsche E-Health-Startups müssen einige Hürden meistern

Deutsche E-Health-Startups müssen einige Hürden meistern

Deutschland nutzt E-Health-Potenzial nicht aus

Deutschland nutzt E-Health-Potenzial nicht aus

Tech-Tats: Biometrische Tattoos sammeln medizinische Daten

Tech-Tats: Biometrische Tattoos sammeln medizinische Daten

E-Health-Gesetz verspricht 2016 Vernetzung und Datenschutz

E-Health-Gesetz verspricht 2016 Vernetzung und Datenschutz

Ernährung ist das prominenteste Gesundheits-Thema im Internet

Ernährung ist das prominenteste Gesundheits-Thema im Internet

App Sleep Hero gibt übermüdeten Eltern ihren Schlaf zurück

App Sleep Hero gibt übermüdeten Eltern ihren Schlaf zurück

Mehr Spaß am Sport mit Endomondo – deinem Personal Trainer

Mehr Spaß am Sport mit Endomondo – deinem Personal Trainer

Patienten wünschen sich mehr Daten auf Gesundheitskarte

Patienten wünschen sich mehr Daten auf Gesundheitskarte

Berliner Charité: 2.5 Millionen Euro für Smart-Health-Projekt

Berliner Charité: 2.5 Millionen Euro für Smart-Health-Projekt

Ältere Menschen sind offen für E-Health

Ältere Menschen sind offen für E-Health

Krankenkasse zahlt Zuschuss für Apple Watch

Krankenkasse zahlt Zuschuss für Apple Watch

Bitkom-Chef: Datensparsamkeit hinderlich für E-Health

Bitkom-Chef: Datensparsamkeit hinderlich für E-Health

Das sind die meistgenutzten eHealth-Angebote in Deutschland

Das sind die meistgenutzten eHealth-Angebote in Deutschland

E-Health und elektronische Patientenakte: Dänemark macht’s vor

E-Health und elektronische Patientenakte: Dänemark macht’s vor

eHealth mit hoher Gründungsdynamik

eHealth mit hoher Gründungsdynamik

Wenn der Bürger dem eHealth voraus ist

Wenn der Bürger dem eHealth voraus ist

Vielfältige Anforderungen an ein E-Health-Gesetz

Vielfältige Anforderungen an ein E-Health-Gesetz

Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Seite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu. Google Analytics OptOut OK